Spachnum rubrum
August 2007 sammelte ich auf einer Exkursion
in Finnland ein steriles Polster von Splachnum rubrum. Zuhause, in Freiburg,
nahm ich die Pflanzen auf meinem Balkon in Kultur (siehe Bild unten). Die
Pflanzen wuchsen 2008 weiter ohne zu fruchten. Im Frühjahr 2009 waren
die Pflanzen nach einer langen Regenperiode völlig von Wasser bedeckt.
Mitte März trieben daraus dann plötzlich zahlreiche Sporophyten,
die Mitte April ihre Entwicklung abschlossen.
Während der Reifung konnte beobachtet werden, wie die Kombination aus
schirmartig vergrößerte Apophyse und dünne, lange Seta dafür
sorgte, dass selbst kleinste Luftbewegungen die Sporophyten heftig hin und
her bewegten und so die Sporenausbreitung förderten.
Von den Bildern gibt es auch Wiedescreen-Formate
in hoher Auflösung. Diese kann ich auf Wunsch einzeln verschicken.
Kulturanleitung |
Oktober 2007 |
12. März 2009 |
15. März 2009 |
25. März 2009 |
30. März 2009 |
1. April 2009 |
3. April 2009 |
5. April 2009 |
8. April 2009 |
13. April 2009 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|