Unsere Teilnehmergruppe
|
|
1. Tag, Exkursion Schluchsee-Blasiwald
|
Gute Stimmung,
trotz dunkler Regenwolken am Himmel.
|
Markus
Hauck und Volkmar Wirth als überraschende Teilnehmer.
|
Voller
Erwartung gehts ins Feld.
|
Schon
auf den ersten Metern ist es moosig.
|
|
Die Flechten
auf stehendem Totholz scheinen interessant.
|
Die Suche
nach Buxbaumia viridis.
|
Gefunden!
|
Gemmen
des Protonema von Buxbaumia viridis (die braunen Häufchen), zusammen
mit Jungpflanzen von Tetraphis pellucida.
|
Ein auftretender
heftiger Regenschauer wir noch durch den Gang durch ein Nasslager mit
Sprinkleranlage getoppt.
|
Pünktlich
zur Mittagspause auf der Wüstmatt ist das Wetter wieder schön.
|
An den
Granitblöcken lassen sich viele Grimmiaceae studieren.
|
Dryptodon
patens = Grimmia ramondii
|
In den
Quellmooren der Wüstmatt findet Alfons Hypnum pratense.
|
Hypnum
pratense
|
2. Tag:
Exkursion Neuglashütten - Bärenhalde
Volkmar
gibt eine Einführung in die Flechten des Gebietes
|
Matthias,
Christian, Markus und Volkmar, die Flechtentruppe.
|
Die Teilnehmer
diffundieren in den Wald.
|
Es wird
richtig moosig!
|
Fruchtendes
Rhytidiadelphus loreus.
|
Sphagnum
girgensohnii.
|
Anstehen
in der Warteschlange, um den Tetrodontium ovatum Fund von Mario zu bestaunen.
|
Tetrodontium
ovatum; die Untersuchung der Protonemablätter am Mikroskop bestätigt
die Feldansprache.
|
|
Sümpfe
und Moore in den Hirschbädern.
|
Calypogeia
sphagnicola
|
Steffen
und Mario suchen Cladonia stygia.
|
Gefunden!
|
Der Weg
zurück führt durch einen moosigen Steilhang mit großen
Felsblöcken.
|
Steffen
im Zentrum einer Diskussionsrunde über Brachythecium und andere
Arten.
|
Brachythecium
reflexum.
|
Hylocomium
umbratum.
|
Barbilophozia
lycopodioides wuchs an einer Böschung direkt am Weg.
|
3. Tag: Todtnau Brände und Fahler Wasserfall
Volkmar
referiert über die Flechten und ihre Erforschung im Gebiet.
|
Interessante
Moose und Flechten gibt es schon auf den ersten Metern.
|
Peter
zeigt den ersten Fund von Ulota hutschinsiae.
|
Ulota hutchinsiae |
|
Es gibt
auch interessante Flechten an den Ulota-Felsen.
|
Mario
an sonnigem Felskopf...
|
Dicranum
spurium an sonnigem Felskopf.
|
Wasserfall
oberhalb der Ortschaft Fahl.
|
|
|
|
|
Ein Highlight
ist das Wassermoos Hygrohypnum eugyrium.
|
Zum Abschluss
gibt es noch einige Besonderheiten an der Wiese, wie der Talbach hier
heißt.
|
Schistidium
rivulare
|
Ptychomitrium
polyphyllum
|
Den Ausgklang bildet eine Abendstimmung von unserer Unterkunft aus, fotografiert
von Christiane Boden.